Meisterbetrieb für Klaviere und Flügel seit 2005
Wir feiern heuer 20 Jahre "Die Klavierstation". Wir laden Sie in unserem Jubiläumsjahr ein in unseren neuen Klavierladen in Reupelsdorf oder kommen Sie im Herbst zu unseren eigenen Konzerten: Der Klavier-Herbst-Laub
seit 2005 liegt dem Team der Klavierstation die Pflege und Wartung von Klavieren und Flügeln am Herzen.
Wir setzen uns ein – damit Spielen & Hören mehr Freude macht!
Unsere Stärken liegen im Stimmservice, in der Reparatur und in der persönlichen Beratung.
Als geschätzte Konzerttechniker betreuen wir seit vielen Jahren regionale Festivals und erfreuen uns damit, das bunte Kulturleben mitzugestalten.
Wir sind Mitglied im Bund deutscher Klavierbauer und der Innung für Musikinstrumentenbau Nordbayern.
Der Fachverband BDK bietet regelmäßig Fort- und Weiterbildungen an. Diese sind ein wichtiger Baustein unseres Unternehmenserfolgs.
Wir fördern unsere Mitarbeiter durch regelmäßige Teilnahme, damit wir Sie auch in Zukunft auf einem hohen Qualitätsniveau betreuen können.
Firmenleitung
Stimmservice Privat & Professionell *
(auch bei Cembali und Kielinstrumenten)
Konzertservice
Beratung von Privat & Institutionen
Werkstatt
Stimmservice Privat & Professionell
Konzertservice
Beratung von Privat & Institutionen
Werkstatt
Stimmservice Privat & Professinell
Konzertservice
Beratung von Privat & Institutionen
Ausbildungsbetreuung
Werkstatt
Die klimatischen Veränderungen sind die Hauptursache einer schleichend voranschreitenden Verstimmung. Da sich unser Gehör daran gewöhnt fällt es dem Spieler zumeist erst gar nicht auf. Um das Klavier auf Tonhöhe zu halten, Kammerton a´= 440Hz (bis 445Hz möglich), wird mindestens eine Stimmung im Jahr empfohlen. Dies vermeidet größere Bewegungen des Stimmwirbels und fördert die Haltbarkeit der Stimmung. Weiter ist es bei regelmäßiger Stimmung möglich, größere Klimaschwankungen im Laufe des vergangenen Jahres anhand der Art der Verstimmung nachzuvollziehen. Folglich kann man rechtzeitig reagieren bevor größere Schäden bei Ihrem Instrument auftreten.
Klimatische Einflüsse können eine Verstimmung des Instrumentes verstärken. So sollte auf eine möglichst gleichmäßige Temperatur (18-24°C) & Luftfeuchtigkeit (min. 45% – 60%) über das ganze Jahr geachtet werden. Bei zu extremen Schwankungen sind tiefergreifende Schäden an Ihrem Instrument möglich. Da ein Klavier aus den verschiedensten Werkstoffen besteht, reagieren die Bestandteile unterschiedlich auf hohe Schwankungen. Dies kann zu Rissen im Holz und losen Leimverbindungen führen. Des Weiteren sollte das Instrument nicht direkten Wärmequellen und Zugluft ausgesetzt sein.
Grund für diesen Wartungsaufwand ist das Einspielen von Filzen und Garnierungen. Da nicht jeder Ton gleichmäßig und gleich oft gespielt wird findet eine unterschiedliche Einlagerung der Filze statt. Diese machen ein nachstellen bestimmter Regulierungselemente in der Mechanik nötig, um eine einwandfreie und vor allem gleichmäßige Funktion des Spielwerkes zu gewährleisten.
Intonation bezeichnet die Klangfarbe eines Tones. Der mit Filz umspannte Hammerkopf spielt sich ein. Dies führt zu Klangfarbenveränderung bei der Tonerzeugung und zu unterschiedlichen Glanz und Schärfe von Hammerkopf zu Hammerkopf, je nachdem wie oft der einzelne Ton gespielt wurde. Beim Nachintonieren gleichen wir im Umfang eines Stimmservice aus und ermöglicht somit dem Klavierspieler eine gleichmäßige Modulationsfähigkeit über alle Tasten.
Gebrauchte Instrumente von Privat erscheinen oft ein Schnäppchen zu sein. Oft stellt sich heraus, dass durch ein Wartungsdefizit an dem Instrument deutlich mehr investiert werden muss, um ein zufrieden stellendes Ergebnis zu erreichen. Von Laien werden schwerwiegende Probleme oft nicht erkannt. Selbst Klavierlehrer und Klavierlehrerinnen kennen sich in der Regel nicht mit allen Einzelteilen und den Zusammenhängen allumfassend aus. Dies kostet Mühe und Nerven. Unsere Empfehlung ist daher die Mitnahme eines Klavierbauers oder Klavierbauerin zum Besichtigungstermin. Nur so kann ein wirtschaftlicher Totalschaden frühzeitig erkannt und Geld gespart werden. Sie sind auf der Suche nach einem speziellen Instrument, Klang oder auch Spielgefühl? Sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie bei der Suche mit unserem Fachwissen und Netzwerk.
Indem man ein Instrument sauber hält und pflegt, unterstützt man die Langlebigkeit. Dadurch kann sich kein Staub und Dreck einlagern und so die Oberfläche beschädigen. Bei holzsichtigen, geölten Oberflächen reicht ein regelmäßiges Abstauben. Hochglanz Oberflächen können mit geeignetem Putzmittel und Microfasertuch abgewischt werden. Das Innere des Instruments sollte regelmäßig von einem Fachmann oder einer Fachfrau gereinigt werden. Wenn Sie einen Staubsauger beim nächsten Termin bereithalten, wird dies von uns mit dem Stimmservice mit erledigt.
Ein Klavier wiegt zwischen 170 kg und 300 kg. Ein Flügel sogar bis zu 500 kg. Um Schäden am Instrument zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu schonen, empfehlen wir den Transport einem Spezialunternehmen zu überlassen. Gerne stehen wir für die Vermittlung zur Verfügung. Etwas anderes ist die Möglichkeit das Instrument mobil zu gestalten. Dies erledigen wir gerne durch den Einbau von Rollenböcken beim Klavier und den Austausch der Rollen oder den Einsatz von Rollenuntersetzern beim Flügel.
seit 2005 liegt dem Team der Klavierstation die Pflege und Wartung von Klavieren und Flügeln am Herzen.
Wir setzen uns ein – damit Spielen & Hören mehr Freude macht!
Unsere Stärken liegen im Stimmservice, in der Reparatur und in der persönlichen Beratung.
Als geschätzte Konzerttechniker betreuen wir seit vielen Jahren regionale Festivals und erfreuen uns damit, das bunte Kulturleben mitzugestalten.
Wir sind Mitglied im Bund deutscher Klavierbauer und der Innung für Musikinstrumentenbau Nordbayern.
Der Fachverband BDK bietet regelmäßig Fort- und Weiterbildungen an. Diese sind ein wichtiger Baustein unseres Unternehmenserfolgs.
Wir fördern unsere Mitarbeiter durch regelmäßige Teilnahme, damit wir Sie auch in Zukunft auf einem hohen Qualitätsniveau betreuen können.
Firmenleitung
Stimmservice Privat & Professionell *
(auch bei Cembali und Kielinstrumenten)
Konzertservice
Beratung von Privat & Institutionen
Werkstatt
Stimmservice Privat & Professionell
Konzertservice
Beratung von Privat & Institutionen
Werkstatt
Stimmservice Privat & Professinell
Konzertservice
Beratung von Privat & Institutionen
Ausbildungsbetreuung
Werkstatt
Die klimatischen Veränderungen sind die Hauptursache einer schleichend voranschreitenden Verstimmung. Da sich unser Gehör daran gewöhnt fällt es dem Spieler zumeist erst gar nicht auf. Um das Klavier auf Tonhöhe zu halten, Kammerton a´= 440Hz (bis 445Hz möglich), wird mindestens eine Stimmung im Jahr empfohlen. Dies vermeidet größere Bewegungen des Stimmwirbels und fördert die Haltbarkeit der Stimmung. Weiter ist es bei regelmäßiger Stimmung möglich, größere Klimaschwankungen im Laufe des vergangenen Jahres anhand der Art der Verstimmung nachzuvollziehen. Folglich kann man rechtzeitig reagieren bevor größere Schäden bei Ihrem Instrument auftreten.
Klimatische Einflüsse können eine Verstimmung des Instrumentes verstärken. So sollte auf eine möglichst gleichmäßige Temperatur (18-24°C) & Luftfeuchtigkeit (min. 45% – 60%) über das ganze Jahr geachtet werden. Bei zu extremen Schwankungen sind tiefergreifende Schäden an Ihrem Instrument möglich. Da ein Klavier aus den verschiedensten Werkstoffen besteht, reagieren die Bestandteile unterschiedlich auf hohe Schwankungen. Dies kann zu Rissen im Holz und losen Leimverbindungen führen. Des Weiteren sollte das Instrument nicht direkten Wärmequellen und Zugluft ausgesetzt sein.
Grund für diesen Wartungsaufwand ist das Einspielen von Filzen und Garnierungen. Da nicht jeder Ton gleichmäßig und gleich oft gespielt wird findet eine unterschiedliche Einlagerung der Filze statt. Diese machen ein nachstellen bestimmter Regulierungselemente in der Mechanik nötig, um eine einwandfreie und vor allem gleichmäßige Funktion des Spielwerkes zu gewährleisten.
Intonation bezeichnet die Klangfarbe eines Tones. Der mit Filz umspannte Hammerkopf spielt sich ein. Dies führt zu Klangfarbenveränderung bei der Tonerzeugung und zu unterschiedlichen Glanz und Schärfe von Hammerkopf zu Hammerkopf, je nachdem wie oft der einzelne Ton gespielt wurde. Beim Nachintonieren gleichen wir im Umfang eines Stimmservice aus und ermöglicht somit dem Klavierspieler eine gleichmäßige Modulationsfähigkeit über alle Tasten.
Gebrauchte Instrumente von Privat erscheinen oft ein Schnäppchen zu sein. Oft stellt sich heraus, dass durch ein Wartungsdefizit an dem Instrument deutlich mehr investiert werden muss, um ein zufrieden stellendes Ergebnis zu erreichen. Von Laien werden schwerwiegende Probleme oft nicht erkannt. Selbst Klavierlehrer und Klavierlehrerinnen kennen sich in der Regel nicht mit allen Einzelteilen und den Zusammenhängen allumfassend aus. Dies kostet Mühe und Nerven. Unsere Empfehlung ist daher die Mitnahme eines Klavierbauers oder Klavierbauerin zum Besichtigungstermin. Nur so kann ein wirtschaftlicher Totalschaden frühzeitig erkannt und Geld gespart werden. Sie sind auf der Suche nach einem speziellen Instrument, Klang oder auch Spielgefühl? Sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie bei der Suche mit unserem Fachwissen und Netzwerk.
Indem man ein Instrument sauber hält und pflegt, unterstützt man die Langlebigkeit. Dadurch kann sich kein Staub und Dreck einlagern und so die Oberfläche beschädigen. Bei holzsichtigen, geölten Oberflächen reicht ein regelmäßiges Abstauben. Hochglanz Oberflächen können mit geeignetem Putzmittel und Microfasertuch abgewischt werden. Das Innere des Instruments sollte regelmäßig von einem Fachmann oder einer Fachfrau gereinigt werden. Wenn Sie einen Staubsauger beim nächsten Termin bereithalten, wird dies von uns mit dem Stimmservice mit erledigt.
Ein Klavier wiegt zwischen 170 kg und 300 kg. Ein Flügel sogar bis zu 500 kg. Um Schäden am Instrument zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu schonen, empfehlen wir den Transport einem Spezialunternehmen zu überlassen. Gerne stehen wir für die Vermittlung zur Verfügung. Etwas anderes ist die Möglichkeit das Instrument mobil zu gestalten. Dies erledigen wir gerne durch den Einbau von Rollenböcken beim Klavier und den Austausch der Rollen oder den Einsatz von Rollenuntersetzern beim Flügel.
Petra König ist Donnerstag von 17–20 Uhr und
Samstag von 9–12 Uhr persönlich erreichbar.
Der Laden
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Hauptstraße 27
97353 Reupelsdorf
Die Klavierstation
Laub, Nr. 45
97357 Prichsenstadt